10 Jahre WRAM
Mit 10 Events feiern wir den 10. Geburtstag von Wer radelt am meisten!Motiviert Eure Vorstände und Leitungen mit anzutreten und fahrt allen anderen davon!
AnschauenBitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
Mit 10 Events feiern wir den 10. Geburtstag von Wer radelt am meisten!Motiviert Eure Vorstände und Leitungen mit anzutreten und fahrt allen anderen davon!
AnschauenDreiundzwanzig Berliner Unternehmen, ein Wettbewerb: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Fahrrad-Kilometer eintragen.
Den Startschuss zum WRAM-Jubiläumsjahr gab ein Warm-Up Mini-Wettbewerb, für den alle geradelten Kilometer vom 3. bis zum 9. Juni zählen. Noch bis zum 16. Juni konnte man seine Kilometer nachtragen! Alle, die mindestens einen Kilometer beisteuern konnten, nehmen an einer tollen Gutschein-Verlosung teil. Teilnehmen lohnt sich also gleich mehrfach!
23
574
51.400 km
9.766 kg CO2
03. bis 09. Juni 2022
Firma | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gefahrene Kilometer | Teilnehmende (TN) | Kilometer pro TN | Beschäftigte | Teilnahmequote | Punkte |
1. Stromnetz Berlin
|
|||||
661,1 km | 2 | 330,6 km | 1.600 | 0,1 % | 55,1 |
2. Campus Berlin-Buch
|
|||||
9.086,3 km | 81 | 112,2 km | 2.850 | 2,8 % | 52,9 |
3. Berliner Verkehrsbetriebe
|
|||||
15.020,2 km | 163 | 92,1 km | 13.670 | 1,2 % | 51,2 |
4. Berlin Partner
|
|||||
2.126,2 km | 26 | 81,8 km | 197 | 13,2 % | 47,9 |
5. Berliner Wasserbetriebe
|
|||||
6.907,3 km | 82 | 84,2 km | 4.525 | 1,8 % | 42,5 |
6. Berliner Stadtreinigung
|
|||||
6.053,7 km | 64 | 94,6 km | 6.071 | 1,1 % | 35,3 |
7. Berliner Energieagentur
|
|||||
570,9 km | 8 | 71,4 km | 50 | 16,0 % | 31,2 |
8. Flughafen Berlin Brandenburg
|
|||||
2.669,9 km | 24 | 111,2 km | 1.993 | 1,2 % | 30,1 |
9. Gesobau
|
|||||
1.187,5 km | 14 | 84,8 km | 488 | 2,9 % | 26,4 |
10. Investitionsbank Berlin
|
|||||
1.217,2 km | 21 | 58,0 km | 724 | 2,9 % | 25,2 |
11. Vivantes
|
|||||
3.884,8 km | 50 | 77,7 km | 17.876 | 0,3 % | 22,6 |
12. Toll Collect GmbH
|
|||||
835,0 km | 17 | 49,1 km | 650 | 2,6 % | 21,3 |
13. Tempelhof Projekt
|
|||||
313,7 km | 5 | 62,7 km | 80 | 6,3 % | 20,0 |
14. B E H A L A
|
|||||
190,0 km | 3 | 63,3 km | 128 | 2,3 % | 15,1 |
15. Berliner Bäder Betriebe
|
|||||
329,5 km | 6 | 54,9 km | 794 | 0,8 % | 13,3 |
16. Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte
|
|||||
234,5 km | 5 | 46,9 km | 409 | 1,2 % | 12,4 |
17. Degewo
|
|||||
107,2 km | 2 | 53,6 km | 1.373 | 0,1 % | 9,9 |
18. Gewobag
|
|||||
5,2 km | 1 | 5,2 km | 744 | 0,1 % | 1,6 |
19. STADT UND LAND
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 660 | 0,0 % | 0,0 |
20. IT-Dienstleistungszentrum Berlin
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 1.059 | 0,0 % | 0,0 |
21. Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 0 | 0 % | 0,0 |
22. HOWOGE
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 837 | 0,0 % | 0,0 |
23. infraVelo GRÜN BERLIN
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 0 | 0 % | 0,0 |
55,1
Stand: 01.07.2022 00:01
03. bis 23. Juni 2022
Firma | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gefahrene Kilometer | Teilnehmende (TN) | Kilometer pro TN | Beschäftigte | Teilnahmequote | |
B E H A L A
|
|||||
476,0 km | 3 | 158,7 km | 128 | 2,3 % | |
Berlin Partner
|
|||||
5.379,3 km | 30 | 179,3 km | 197 | 15,2 % | |
Berliner Bäder Betriebe
|
|||||
633,0 km | 6 | 105,5 km | 794 | 0,8 % | |
Berliner Energieagentur
|
|||||
1.644,1 km | 8 | 205,5 km | 50 | 16,0 % | |
Berliner Stadtreinigung
|
|||||
13.333,5 km | 80 | 166,7 km | 6.071 | 1,3 % | |
Berliner Verkehrsbetriebe
|
|||||
27.796,5 km | 171 | 162,6 km | 13.671 | 1,3 % | |
Berliner Wasserbetriebe
|
|||||
10.378,4 km | 83 | 125,0 km | 4.525 | 1,8 % | |
Campus Berlin-Buch
|
|||||
13.795,1 km | 85 | 162,3 km | 2.850 | 3,0 % | |
Degewo
|
|||||
201,2 km | 2 | 100,6 km | 1.373 | 0,1 % | |
Flughafen Berlin Brandenburg
|
|||||
6.677,9 km | 26 | 256,8 km | 1.993 | 1,3 % | |
Gesobau
|
|||||
2.644,5 km | 17 | 155,6 km | 488 | 3,5 % | |
Gewobag
|
|||||
5,2 km | 1 | 5,2 km | 744 | 0,1 % | |
HOWOGE
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 837 | 0,0 % | |
infraVelo GRÜN BERLIN
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 0 | 0 % | |
Investitionsbank Berlin
|
|||||
1.450,2 km | 21 | 69,1 km | 724 | 2,9 % | |
IT-Dienstleistungszentrum Berlin
|
|||||
135,0 km | 1 | 135,0 km | 1.100 | 0,1 % | |
Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 0 | 0 % | |
STADT UND LAND
|
|||||
0,0 km | 0 | 0 km | 660 | 0,0 % | |
Stromnetz Berlin
|
|||||
668,4 km | 2 | 334,2 km | 1.600 | 0,1 % | |
Tempelhof Projekt
|
|||||
1.586,9 km | 10 | 158,7 km | 71 | 14,1 % | |
Toll Collect GmbH
|
|||||
3.797,2 km | 19 | 199,9 km | 650 | 2,9 % | |
Vivantes
|
|||||
9.603,1 km | 69 | 139,2 km | 17.876 | 0,4 % | |
Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte
|
|||||
286,1 km | 5 | 57,2 km | 409 | 1,2 % |
Macht mit, wir wollen den Titel als bestes Team Berlins zum dritten Mal hintereinander gewinnen!
AnschauenMehr Fahrrad fahren, denn das tut denjenigen gut, die auf´s Rad steigen, das ist gut für die anderen Menschen in der Stadt, das senkt den Kohlenstoffdioxidausstoß und kann auch noch Spaß machen! Zum Radfahren anregen, indem einmal im Jahr ein spielerischer Wettbewerb stattfindet. Diese zwei Gedanken zusammengebracht hat vor vielen Jahren eine Kollegin der BVG, und weil sie genügend Power hatte, entstand „Wer radelt am meisten?“. Seit mehreren Jahren unterstützt nun die „mehrwert Initiative Berlin“ die Aktion.
Der Zusammenschluss der kommunalen Unternehmen Berlins, die "mehrwert Initiative Berlin".
Über zwei Monate tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre gefahrenen Kilometer ein. Über eine Formel wird eine Punktzahl für die Unternehmen berechnet, die dann die Platzierung ergibt.
Außerdem können Teams mit bis zu drei Teilnehmenden gebildet werden, die um die meisten Kilometer radeln.
Alle Beschäftigten und Auszubildenden der teilnehmenden Unternehmen.
Die Unternehmen sind alle auf dieser Webseite aufgelistet.
Nur dann, wenn diese Angehörigen in einem der teilnehmenden Unternehmen arbeiten oder eine Ausbildung machen.
2021 läuft die Aktion vom 1. August bis zum 30. September. Alle in diesem Zeitraum gefahrenen Kilometer können eingetragen und damit berücksichtigt werden.
Ja, bis zum 10. Oktober läuft eine „Nachtragefrist“.
Ja, auch diese Kilometer zählen.
Ja, alle Kilometer zählen, nicht nur die zur Arbeit und zurück. Auch am Wochenende und im Urlaub.
Nein, jeder Kilometer den ich mit dem Rad fahre, zählt. Ob zur Arbeit, bei der Arbeit oder privat. Und das auch weltweit, beispielsweise im Urlaub.
Elektrorad oder Elektrofahrrad sind Oberbegriffe für Fahrräder, die durch einen Elektromotor unterstützt werden. Ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt Fahrerinnen und Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometer. E-Bikes lassen sich mit Hilfe des Elektroantriebs durch einen Drehgriff oder Schaltknopf fahren, auch ohne dabei selbst in die Pedale zu treten. Da die Begriffe „Pedelec“ und „E-Bike“ oft unklar verwendet werden, gilt für „Wer radelt am meisten?“: Um Kilometer zu sammeln, können Sie alle Elektrofahrräder verwenden, bei denen Sie selbst aktiv in die Pedale treten müssen. E-Bikes, die ein Kennzeichen benötigen, sind nicht zugelassen.
Hier auf der Webseite. Klicken Sie oben rechts auf „Login".
Ja, allerdings gibt es bei der BSR eine besondere Situation – dort wird das Tool neben Wer radelt am meisten? auch für die Aktion Mit dem Rad zur Arbeit genutzt.
Bei der erstmaligen Registrierung wird minimal eine E-Mail-Adresse und der Unternehmenscode benötigt. An die E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungs-E-Mail geschickt, deshalb muss diese E-Mail-Adresse erreichbar sein.
Es gibt viele Möglichkeiten dies zu berechnen. Zum Beispiel Landkarten oder Stadtpläne, Tracking-Apps, Routenberechnungs-Programme, Kilometerzähler am Rad und einiges mehr. Wenn Sie sich angemeldet haben, wird Ihnen auch ein Kilometerrechner angeboten. Tragen Sie Anfangs- und Endpunkt ein, dann wird die Länge der Route berechnet, welche Sie dann übernehmen können.
Übrigens können die gefahrenen Strecken in vollen Kilometern, also aufgerundet, eingetragen werden
Das sehen Sie konkret, wenn Sie sich registriert haben.
Jede Fahrt mit dem Fahrrad kann einzeln eingetragen werden. Immer gleiche Strecken, z.B. den Weg zur Arbeit, können Sie für bestimmte Wochentage automatisch eintragen lassen. Neu in diesem Jahr können Sie Kilometer aus der Fahrrad-App Komoot automatisch übertragen.
Die Punktezahl wird aus 2 Komponenten ermittelt, die im Gesamtwettbewerb genau das gleiche Gewicht haben. Die eine ist der Mobilisierungsgrad im Unternehmen, also die Prozentzahl, wie viele der Beschäftigten an „Wer radelt am meisten?“ teilnehmen. Die zweite Komponente ist die durchschnittlich von den Beschäftigten eines Unternehmens gefahrene Kilometerzahl.
Beide Komponenten werden „normiert“, d. h. ins Verhältnis zu einer anderen Größe gesetzt, von der sie abhängen. Konkret zeigen die Ergebnisse von „Wer radelt am meisten?“ der letzten Jahre, dass die prozentuale Beteiligung umso geringer ist, je mehr Beschäftigte ein Unternehmen hat. Vielleicht ist das damit zu erklären, dass es in kleineren Belegschaften leichter ist, die Kolleginnen und Kollegen (durch persönliche Kontakte) zum Mitmachen zu bewegen.
Zum zweiten zeigte sich: Je höher die Beteiligung ist, desto niedriger ist die durchschnittlich gefahrene Kilometerzahl. Das könnte so zu erklären sein, dass zunächst nur diejenigen mitmachen, die ohnehin Rad fahren und viel fahren. Überzeugt man weitere Kolleginnen und Kollegen zum Mitmachen, erreicht man auch diejenigen, die eher weniger fahren, deren Teilnahme aber umso willkommener ist!
Aus den beiden normierten Werten ergibt sich die Gesamtpunktzahl. Bei Interesse an der Mathematik dahinter, schreiben Sie bitte eine E-Mail an radfahren@vivantes.de!
Ausschließlich nach der Zahl der gefahrenen Kilometer. Diese Rangliste ist nur für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar.
Dieses Jahr am 11. Oktober. Bis zum 10.10.2021 können noch gefahrene Kilometer aus dem August und September nachgetragen werden.
Ja, es wird eine Siegerehrung geben, traditionellerweise von dem Unternehmen ausgerichtet, das gewonnen hat. Dabei werden auch Einzelfahrerinnen und -fahrer beziehungsweise Teams geehrt. Die Teilnahme ist aber freiwillig, auch für Siegerinnen und Sieger!
Das kann erst nach dem 11.10.2021 gesagt werden, da erst dann der Gesamtsieger feststeht. Den genauen Termin und Ort verbreiten die Unternehmen über ihre internen Kanäle.
Gäste sind herzlich willkommen, um planen zu können aber bitte mit Anmeldung.
Der Vergleich erfolgt mit einem Auto, das 8 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht.
1 Kilometer Radfahren = 23,40 kcal
Bei den Ansprechpartnerinnen und -partnern, welche Sie unten auf dieser Seite finden.
Ja, unten im Impressum finden Sie die Datenschutzerklärung.
Wie heißt es so treffend? Voraussagen sind schwierig, besonders dann, wenn sie die Zukunft betreffen…
Wir hoffen, dass es den Wettbewerb auch nächstes Jahr wieder gibt. Und vielleicht nehmen noch mehr Mehrwert-Unternehmen daran teil.
Hat Ihnen „Wer radelt am meisten?“ gefallen? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns! Vielleicht hat das ja auch einen Einfluss darauf, wie´s weitergeht…
Die Ansprechpartnerinnen oder -partner ihrer Unternehmen finden Sie unten.
Lassen Sie es uns gerne wissen, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat, oder welche Veränderungsvorschläge Sie haben!
Die Ansprechpartnerinnen oder -partner Ihrer Unternehmen finden Sie unten.
Dieser Code kann natürlich nicht hier veröffentlicht werden. Die teilnehmenden Unternehmen haben ihren Unternehmenscode auf unterschiedlichen Wegen bekannt gemacht: auf den Plakaten zu „Wer radelt am meisten?“, im Intranet oder in den jeweiligen Newslettern. Fragen Sie im Zweifelsfalle Ihre Ansprechpartner (siehe unten auf dieser Seite).
Ja und nein.
Nein, denn die Teams, die Sie selbst bilden können, sind auf maximal drei Teilnehmende beschränkt.
Ja, denn die Unternehmen können auch andere Gruppen bilden und zum Beispiel Vergleiche zwischen Kliniken, Abteilungen oder Standorten anstellen. Kontaktieren Sie dazu bitte Ihre jeweiligen Ansprechpartner (s. u.).
Die besten 15 Teams sehen Sie auf dieser Seite in der Wertung. Wenn Sie selbst einem Team angehören, können Sie die gesamte Rangliste sehen.
Nein, sie müssen aus dem gleichen Unternehmen kommen.
Bis zu drei Mitradelnde des gleichen Unternehmens können ein Team bilden. Ihre Kilometer werden zusammengezählt und bilden die Teamleistung. Die 15 Teams mit der höchsten Kilometerleistung können Sie unten sehen. Manche der Unternehmen prämieren auch intern noch ihre besten (drei) Teams.
Das meiste erklärt sich, wenn Sie sich angemeldet haben. Sie können dann entweder selbst ein Team bilden und andere ins Team einladen. Oder Sie suchen ein Team, das noch keine drei Teilnehmenden hat und bitten um Aufnahme.
Die ersten 15 Teams sehen Sie ganz unten auf dieser Webseite. Wenn Sie Teil eines Teams sind, können Sie die komplette Rangliste mit allen Teams sehen.