Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×

Wer radelt am meisten?

Reifen platt oder Speiche gebrochen? Ab in die Selbsthilfewerkstatt!

Berlin bietet zahlreiche Selbsthilfewerkstätten, in denen man mit fachkundiger Unterstützung das eigene Fahrrad reparieren kann. Ehrenamtliche Schrauber*innen helfen – meist auf Spendenbasis – defekte Drahtesel wieder flottzubekommen. Das ist oft nicht nur günstiger, sondern macht auch Spaß – mit selbst gewechselter Kette oder repariertem Reifen radelt es sich gleich motivierter.

Im Folgenden stellen wir fünf Werkstätten vor, jeweils eine in Mitte, im Berliner Norden, Süden, Osten und im Westen.

Eine Übersicht zu (fast) allen Selbsthilfewerkstätten findet ihr unter: https://www.reparatur-initiativen.de/.

Tipp: Schreibt die Werkstätten kurz an, bevor Ihr vorbeigeht. So steht Ihr nicht vor verschlossenen Türen und könnt checken, ob die benötigten Ersatzteile verfügbar sind.

Berlin-Mitte: 35Services (Moabit)

Die Nachbarschaftswerkstatt in der Kulturfabrik verfügt neben der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt über eine Holz- und Metallwerkstatt und eine Elektronikwerkstatt. Hier finden auch immer wieder Workshops vom Lastenradbau bis hin zum Platinenlöten statt. Dienstags zwischen 19.30 und 22 Uhr unterstützt Euch das Team der Selbsthilfewerkstatt bei der Reparatur Eurer Bikes.

Adresse: Lehrter Str. 35, 10557 Berlin: https://35services.de/

Berlin-Nord: Repair Café Soldiner Kiez (Gesundbrunnen)

Oft kennen sich die Expert*innen in den zahlreichen Repair-Cafés der Stadt auch mit Fahrrädern aus. So auch im Soldiner Kiez. Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, von 17 bis 20 Uhr, helfen Euch dort Freiwillige dabei Fahrräder, aber auch elektronische und mechanische Haushaltsgeräte, Textilien oder Spielzeug zu reparieren.

Adresse: Stadtteilzentrum NachbarschaftsEtage, Osloer Straße 12, 13359 Berlin: https://rc-soldiner.de/

Berlin-Ost: Garage10 (Friedrichsfelde, Lichtenberg)

Das Team der GarageOst hat es sich zum Ziel gemacht, Geflüchteten und Bedürftigen zu einem Fahrrad zu verhelfen. Zugleich steht das Selbsthilfe-Angebot allen offen. Mittwochs, freitags und samstags zwischen 11 und 17 Uhr könnt ihr vorbeikommen, um mitzuhelfen oder Euer eigenes Fahrrad zu reparieren.

Adresse: Sewanstraße 43, 10318 Berlin (in der KultSchule, neben dem Jugendclub): https://www.garage10.org/

Berlin-Süd: Plattenladen (Neukölln)

Jeden Montag findet hier die offene „Bike Kitchen“ statt, bei der jede*r willkommen ist, das eigene Rad zu reparieren. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es zusätzlich einen von FLINTA*-Personen betreuten Werkstattabend – offen für alle, aber insbesondere als Safer Space für Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen.

Adresse: Neckarstraße 19, 12053 Berlin (Vollgutlager der ehemaligen Kindl-Brauerei): https://plattenladenkollektiv.de/

Berlin-West: Unirad (TU Berlin, Charlottenburg)

Montags bis mittwochs zwischen 18 und 21 Uhr kann bei Unirad jede*r gegen eine Spende sein Fahrrad reparieren. Fehlendes Werkzeug, Know-how oder helfende Hände stellen Studierende der TU bereit – die Werkstatt ist aber offen für alle!

 Adresse: Einsteinufer 25, 10587 Berlin (TU-Hochfrequenztechnik-Gebäude, Raum K027): https://www.unirad-berlin.de/

Weitere Neuigkeiten

mehrwert Berlin stellt erneut das beste Team beim Stadradeln

Anschauen

Tour entlang des südlichen Mauerweges

Anschauen

Europäischer Tag des Fahrrads und der internationale Weltfahrradtag am 3. Juni

Anschauen

Sichere Fahrradmobilität-Schwerpunktaktion 2025 DVR/BG/UK

Anschauen

Immer informiert mit dem Wer radelt am meisten-Newsletter!

Anschauen

STADTRADELN 2025 - vom 16. Mai bis 5. Juni - mehrwert ist dabei!

Anschauen

Melde dich an und sei dabei: Wer radelt am meisten 2025?

Anschauen

Neue Radrouten des Berliner Zentrums für Industriekultur

Anschauen

Schrauber*innen-Initiativen für Integration & klimagerechte Mobilität

Anschauen

Deutschland per Rad entdecken

Anschauen

Jeder Tritt macht fit

Anschauen

Gemeinsames Radeln im Team

Anschauen

Warum Radfahren ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz ist

Anschauen

Augen auf im Straßenverkehr

Anschauen