Radeln für die Wissenschaft
Im Projekt „SimRa – Sicherheit im Radverkehr“, sammelt die Technische Universität Berlin Daten darüber, wo es in der Stadt für Radfahrende zu Gefahrenhäufungen kommt. Es wird erfasst, welcher Art diese sind, ob sie zeitlich oder lokal gehäuft auftreten und wo sich die Hauptverkehrsflüsse auf dem Rad bewegen. Wo befinden sich ungünstige Ampelschaltungen, wo kommt es zu Staus? Welche Straßenabschnitte werden gemieden, obwohl sie die kürzere Verbindung wären?
Je mehr dieser Daten erfasst werden, desto erfolgreicher kann das Projekt sein. Darum sind alle Fahrradfahrenden herzlich eingeladen, mit Hilfe einer unkomplizierten App auf dem Smartphone mitzuwirken. Nebeneffekt für die Teilnehmenden von „Wer radelt am meisten?“: Die Kilometerzahl wird am Ende der Fahrt automatisch ausgegeben.
Wie funktioniert die App?
Die GPS basierte App registriert die zurückgelegte Strecke. Mit Hilfe eines Beschleunigungssensors werden atypische Bewegungsmuster detektiert wie plötzliches Bremsen, Ausweichen und auch Stürze. Am Ende der Fahrt werden diese Ereignisse auf der Karte dargestellt. Anhand eines Menüs können dann die Situationen kategorisiert und kommentiert werden. Falsch positive Marker können ignoriert werden.
Man kann auch selbst ein Ereignis einfügen. Danach werden die anonymisierten Daten an den Projektserver gesandt.
Diese Daten sind für jeden Interessierten frei zugänglich.
Über die App:
- Kostenlos, klein und leicht zu bedienen
- GPS-basiert, funktioniert ohne Internet (offline)
- Beschleunigungssensoren erfassen automatisch Störungen während der Fahrt
- Anonymisiert und datenschutzkonform
- Für Android 6+ und IOS 11+
Was passiert mit den Daten?
Die im Projekt gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Partnern aus anderen Fachbereichen wie bspw. Stadt- und Regionalplanung aber auch unter Einbeziehung interessierter Bürger ausgewertet, um mit Hilfe der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Wer an der Auswertung mitwirken möchte, trägt sich im Mailverteiler für die SimRa-News ein und wird dann zu anstehenden Workshops eingeladen. Ortskenntnis der Einzelnen ist wertvolles Expertenwissen.
Warum sollten die Teilnehmenden von „Wer radelt am meisten?“ dies unterstützen?
Um dabei zu helfen, den Radverkehr in unserer Stadt objektiv und subjektiv sicherer und attraktiver zu machen.
Weitere Informationen:
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/simra-sicherheit-im-radverkehr
https://www.digital-future.berlin/forschung/projekte/simra/
https://www.digital-future.berlin/en/research/projects/simra/
(Quelle: https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/simra-sicherheit-im-radverkehr)